4 MySQL - Technische Referenz f¨ur Version 5.0.1-alpha
‘filename’
Schriftart gleicher Breite, die von Anf¨uhrungszeichen umgeben ist, wird f¨ur
Datei- und Pfadnamen benutzt. Beispiel: “Die Distribution wird im Verzeichnis
‘/usr/local/’ installiert.”
‘c’ Schriftart gleicher Breite, die von Anf¨uhrungszeichen umgeben ist, wird auch
benutzt um Zeichenfolgen anzuzeigen. Beispiel: “Um ein Platzhalterzeichen
einzugeben, benutzen Sie das ‘%’ Zeichen.”
italic Kursivschrift wird f¨ur Hervorhebungen verwendet, wie in diesem Beispiel.
boldface Fettschrift wird f¨ur Namen von Zugriffsrechten verwendet (zum Beispiel:
“Gew¨ahren Sie das process Zugriffsrecht nicht leichtfertig”) und gelegentlich,
um besonders starke Hervorhebungen zu kennzeichnen.
Wenn Befehle gezeigt werden, die durch ein bestimmtes Programm ausgef¨uhrt werden sollen,
wird dieses Programm durch einen Prompt (Eingabeaufforderung) vor dem Befehl angezeigt.
Der shell> Prompt zum Beispiel zeigt an, dass Sie den Befehl von Ihrer Login-Shell aus
ausf¨uhren sollen. mysql> zeigt an, dass Sie den Befehl vom mysql Client-Programm aus
ausf¨uhren sollen:
shell> geben sie hier ein shell-kommando ein
mysql> geben sie hier ein mysql-kommando ein
Shell-Befehle werden mit der Bourne-Shell-Syntax dargestellt. Wenn Sie eine csh-Shell
benutzen, m¨ussen die Befehle evtl. etwas anders eingegeben werden. Das folgende Beispiel
zeigt, wie mit der Bourne-Shell eine Umgebungsvariable gesetzt wird und anschließend ein
Befehl a/jointfilesconvert/293675/bgesetzt wird:
shell> VARNAME=wert irgendein_befehl
Um csh auszuf¨uhren, w¨urden Sie folgende Sequenz ausf¨uhren:
shell> setenv VARNAME wert
shell> irgendein_befehl
Oft m¨ussen Datenbank-, Tab ellen- und Spaltennamen in konkreten Befehlen ersetzt werden.
Um anzuzeigen, dass eine solche Ersetzung notwendig ist, benutzt dieses Handbuch db_
name, tbl_name und col_name. Sie k¨onnten zum Beispiel folgendes Statement sehen:
mysql> SELECT spalten_name FROM datenbank_name.tabellen_name;
Wenn Sie ein ¨ahnliches Statement eingeben wollen, m¨ussen Sie Ihre eigenen Datenbank-,
Tabellen- und Spaltennamen eingeben, zum Beispiel wie folgt:
mysql> SELECT autor_name FROM bibliothek.autorenliste;
SQL-Statements k¨onnen in Groß- und Kleinschreibung geschrieben werden. Wenn dieses
Handbuch SQL-Statements darstellt, wird Großschreibung verwendet, um spezielle
Schl¨usselworte in diesem Kontext hervorzuheben. Kleinschreibung wird f¨ur den Rest des
Statements verwendet. Folgendes k¨onnten Sie im Kontext des SELECT Statements sehen:
mysql> SELECT count(*) FROM tabellen_name;
Im Kontext der COUNT() Funktion hingegen k¨onnte dasselbe Statement wie folgt geschrieben
werden:
mysql> select COUNT(*) from tabellen_name;
Komentarze do niniejszej Instrukcji